FAQ

Hier findet ihr Infos darüber, was euch beim Bäläkä erwartet und wie ihr euch gut vorbereiten könnt. Sollten trotzdem noch Fragen offen bleiben, wendet euch bitte an info[at]baelaekae.org.

Anmelden

Wenn ihr zum Bäläkä kommen möchtet, bitten wir darum, dass ihr euch vorher hier anmeldet. Das Formular lässt sich anonym ausfüllen und hilft uns besser einzuschätzen, wieviele Menschen wann da sind und welche Bedürfnisse ihr mitbringt.

Anreise

Infos zur Anreise findest du hier.

Barierren

Infos zu Barrieren während des Treffens folgen in den nächsten Tagen.

Camping und Bettenbörse

Rund um die Hofstelle spielt sich ein Großteil der Veranstaltungen und des öffentlichen Camp-Lebens ab. Separat davon gibt es auf der Fläche nebenan ausgewiesene Zeltflächen. Dort könnt ihr euch für die Dauer des BäLäKä niederlassen und es euch schön machen.

Auf der Zeltfläche stehen viele junge Obstbäume, die nicht für Zeltabspannungen oder Hängematten geeignet sind und auf die wir Rücksicht nehmen müssen. Da die Bäume noch sehr klein sind, ist die Zeltfläche nicht beschattet weswegen wir empfehlen Sonnensegel (inklusive Stangen) oder ähnliches mitzubringen.

Die Zeltfläche ist nicht für Autos, Camper oder Wohnmobile geeignet! Wenn ihr in eurem Fahrzeug schlafen möchtet, empfehlen wir den Naturcampingplatz in Machern, von dort erreicht man das Camp in 20 Minuten mit dem Fahrrad. Bitte bedenkt das bei der Anreise.

Außerdem wird es eine Bettenbörse geben, gebt euren Bedarf nach einem Bett bitte unbedingt in dem Online-Anmeldeformular an und meldet euch unter info[at]baelaekae.org! Übernachtungsmöglichkeiten in Betten befinden sich nicht in unmittelbarer Camp-Nähe (Entfernung: 20 min Fußweg bzw. 10 min mit dem Fahrrad oder in Leipzig). Euren genauen Bedürfnisse klären wir am besten mit euch ab, wenn ihr uns kontaktiert.

Essen und Trinken

Auf dem Camp werden drei Mahlzeiten am Tag von der Küfa (Küche für Alle) gekocht. Alle Mahlzeiten sind aus Kosten- und Logistikgründen (Kühlkapazitäten) vegan. Viele Unverträglichkeiten und/oder Allergien können berücksichtigt werden. Gebt eure Allergien/Unverträglichkeiten bitte im Online-Anmeldeformular oder vor Ort am Infopunkt an.

Wir sind kein veganes Camp, das heißt, tierische Produkte werden gegebenenfalls auf dem Camp verzehrt.

Es wird ausgewiesene Trinkwasserstellen geben.

Hunde

Bitte lasst eure Hunde zu Hause! (Ziegen, Kühe und Katzen auch ;))

Wenn es für euch nicht möglich ist, eure Hunde zu Hause zu lassen, nehmt bitte Rücksicht auf andere Camp-Teilnehmende, die gegebenenfalls Angst vor Hunden haben. Das heißt, die Hunde immer an der Leine zu halten, wenn nötig einen Maulkorb zu nutzen und erst einmal davon auszugehen, dass die andere Person nicht von eurem Hund begrüßt werden will. Koordiniert euch mit anderen Hundehalter*innen.

Bringt bitte außerdem Kottüten mit und sammelt die Hinterlassenschaften eures Hundes immer ein.

Infrastruktur vor Ort

Es wird vor Ort Sanitäreinrichtungen, Trinkwasserzugang und Verpflegung (3 Mahlzeiten am Tag) geben. Da die Abwasseraufbereitung vor Ort erfolgt, bringt bitte nur biologisch abbaubare Hygieneprodukte (Shampoo, Seife, Zahnpasta etc.)mit!

Das Gelände ist nicht asphaltiert und somit nicht überall rollstuhlgerecht. Wir werden aber versuchen die Hauptwege auszulegen, sodass sie auch mit Rolli erreichbar sind. Siehe dazu mehr unter ,,Barrieren’‘.

Kinderbetreuung

Es wird während des Camps einen Kidsspace geben, wo sich Kinder aufhalten können und bei Bedarf Kinderbetreuung ermöglicht werden kann. Gebt euren Bedarf gerne bei der Anmeldung Online an oder meldet euch vor Ort am Infopunkt oder direkt beim Kidsspace.

Packliste

Was ihr mitbringen könnt oder solltet, findet ihr hier.

Parken

Vor Ort gibt es keine Parkmöglichkeiten. Wenn ihr mit dem Auto anreist, parkt bitte auf den öffentlichen Parkplätzen in Taucha. Wenn ihr in eurem Auto/Camper schlafen wollt empfehlen wir euch den Naturcampingplatz in Machern.

Wenn es für euch nicht möglich ist, die Campfläche zu Fuß beziehungsweise mit dem Fahrrad zu erreichen, wendet euch bitte an den Infopunkt (Telefonnummer folgt), dort wird der Shuttle-Service koordiniert.

Selbstorganisation

Das gesamte Camp ist selbstorganisiert. Das bedeutet das viele Menschen viel Zeit ehrenamtlich und unbezahlt in die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung stecken. Für den Auf- und Abbau und die Durchführung vor Ort sind wir auf eure Unterstützung angewiesen! Neben verschiedenen Aufgaben, die übernommen werden müssen, wie Gemüse schnippeln, Kinderbetreuung und Klos putzen, freuen wir uns auch, wenn ihr die Open Spaces nutzt, um Gespräche zu Themen zu initiieren oder spontan noch einen Programmbeitrag anzubieten.

Wir haben Fördermittel und Spendengelder für das Camp erhalten, diese decken aber nicht die Gesamtkosten. Wir haben uns bewusst gegen einen festen Teilnahmebeitrag entschieden, da wir dieses Camp für so viele Menschen wie möglich zugänglich machen möchten. Um die offenen Kosten für Material und Verpflegung zu decken, freuen wir uns über einen Spendenbeitrag von 0-10 € pro Tag den ihr da seid, falls ihr euch das leisten könnt.

Übersetzung/Verdolmetschung

Wir wollen dieses Camp gerne für so viele Menschen wie möglich zugänglich machen, jedoch gibt es nicht die Kapazitäten das gesamte Programm simultan zu dolmetschen. Wir haben uns deshalb dafür entschieden, dass von Montag-Mittwoch jeweils ein Beitrag und von Donnerstag bis Sonntag jeweils zwei Beiträge pro Programmslot verdolmetscht werden. Dabei geht es vorwiegend um die Übersetzung ins Englische und Französische. Teilweise wird es auch Programmbeiträge auf Englisch geben, welche bei Bedarf ins Deutsche und Französische übersetzt werden.

Bitte gebt euren Übersetzungsbedarf im Online-Anmeldeformular an. Dort könnt ihr auch Übersetzungsbedarf in andere Sprachen (außer Deutsch, Französisch, Englisch) angeben. Für Sprachen, die nicht durch uns abgedeckt werden, lässt sich eventuell flexible auch noch eine Flüsterübersetzung vor Ort organisieren, meldet euch damit gerne am Infopunkt.

Bei Fragen könnt ihr euch an translation[at]baelaekae.org wenden.

Wenn ihr selbst mit der Verdolmetschung von Programmbeiträgen unterstützen möchtet, könnt ihr der signal-Gruppe *hier* beitreten.